Drehgeber
Drehgeber (Encoder) ermöglichen die Überwachung der Winkel- Bewegung und Positionierung eines rotierenden beweglichen Elements (Achse, Welle usw.).
Das Prinzip der optischen Encoder basiert auf einer Scheibe mit Schlitzen (oder einem Wechsel zwischen transparenten und opaken Mustern), die auf der Achse des Encoders montiert ist und sich zwischen einer LED und einem Fototransistor (Lichtsensor) dreht. Es besteht eine Korrelation zwischen der Anzahl der Lichtimpulse (die mit der Drehung der Scheibe durch das rotierende bewegliche Element zusammenhängt) und der Winkelposition/Geschwindigkeit dieses beweglichen Elements. Aufgrund ihrer sehr hohen Auflösung werden optische Encoder in der Präzisionsrobotik und in Messinstrumenten für die Automatisierung geschätzt.
Das Prinzip der magnetischen Encoder basiert auf der Montage eines Magneten auf der Achse des Encoders, dessen Magnetfeldänderungen während seiner Drehung (die mit dem Antrieb durch das rotierende bewegliche Element zusammenhängt) von einem Magnetfeldsensor erfasst werden. Diese Änderungen werden in Signale umgewandelt, mit denen die Winkel- Position/Verschiebung des rotierenden beweglichen Elements bestimmt werden kann. Wegen ihrer Robustheit eignen sich magnetische Encoder besonders für den Einsatz in schwierigen Industrieumgebungen (Werkzeugmaschinen, Baumaschinen usw.).